Fraud Blocker Güllevergärung: ein Leitfaden zur Verbesserung der - Jongia Mixing Technology
manure manufacturing

Güllevergärung

Ein Leitfaden zur Verbesserung der Biogaserzeugung

Gülle ist eines der am häufigsten vorkommenden landwirtschaftlichen Abfallprodukte und wird seit langem als Kalkdünger verwendet. Mit dem zunehmenden Bedarf an grüner Energie und nachhaltiger Abfallwirtschaft wird Gülle heute jedoch durch ein Verfahren namens anaerobe Vergärung zur Biogaserzeugung genutzt. Die Güllevergärung ist ein wesentlicher Schritt in diesem Biogasproduktionsprozess, der die Produktion von Biogas erhöht. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Güllevergärung, einschließlich des Vergärungsprozesses, der Vorbehandlungsmethoden und der Faktoren, die den Vergärungsprozess beeinflussen. Lesen Sie also weiter, um alle Informationen zu erhalten, die Sie zum Verständnis des Prozesses benötigen.

Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents
    biofoil reversed

    Wie funktioniert der Fermentationsprozess?

    Die Güllevergärung ist ein biologischer Prozess, der unter anaeroben Bedingungen, d. h. unter Ausschluss von Sauerstoff, abläuft. Bei diesem Prozess werden organische Stoffe von Mikroorganismen in einfachere Verbindungen zerlegt, hauptsächlich in Biogas, eine Mischung aus Methan und Kohlendioxid. Der Fermentationsprozess kann in vier Hauptphasen unterteilt werden: Hydrolyse, Acidogenese, Acetogenese und Methanogenese.

    In der ersten Hydrolysestufe werden komplexe organische Moleküle wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette in einfachere Verbindungen wie Glukose, Aminosäuren und Fettsäuren aufgespalten. Diese Verbindungen werden dann von säurebildenden Bakterien genutzt, um in der nächsten Acidogenesestufe organische Säuren wie Essigsäure, Buttersäure und Propionsäure zu produzieren. Das folgende Stadium ist die Acetogenese, bei der die acetogenen Bakterien die organischen Säuren in Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxid umwandeln. Schließlich wandeln die methanogenen Bakterien die Essigsäure, den Wasserstoff und das Kohlendioxid im letzten Stadium der Methanogenese in Methan- und Kohlendioxidemissionen um. Wie Sie sehen, ist der Gärungsprozess ein komplexer Vorgang, der mehrere Schritte umfasst. Das Verfahren kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden.

    Die nicht luftdichte Vergärung ist ein kostengünstiges und wartungsarmes Verfahren zur Güllevergärung, das in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Bei diesem Verfahren werden offene Gruben oder Lagunen verwendet, in denen anaerobe Bedingungen für den Gärungsprozess herrschen. Die nicht luftdichte Vergärung hat jedoch einige Nachteile, z. B. eine geringe Biogasproduktion und Geruchsprobleme.

    Die Trockenfermentation ist eine weitere Methode der Güllevergärung, die immer beliebter wird. Bei diesem Verfahren wird die Gülle mit anderen organischen Abfällen wie Papierschlamm gemischt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 30-40 % getrocknet. Das Gemisch wird dann in Gärtanks gefüllt, wo der Gärungsprozess stattfindet. Die Trockenvergärung hat mehrere Vorteile, wie z. B. eine höhere Biogasproduktion, geringere Geruchsbelästigung und die Herstellung von hochwertigem Dünger. Aber bevor man in den Gärungsprozess eintaucht, muss man eine Vorbehandlung durchführen.

    Vorbehandlungsverfahren können den Prozess der enterischen Fermentation verbessern, indem sie komplexe organische Stoffe in einfachere Verbindungen aufspalten, die Angriffsfläche für Mikroorganismen vergrößern und die hemmende Wirkung bestimmter Verbindungen wie Lignin und Zellulose verringern. Chemische Vorbehandlungen wie der Schritt der verdünnten Säure können eingesetzt werden, um lignozellulosehaltige Materialien in Einfachzucker wie Glucose und Xylose aufzuspalten, die von Mikroorganismen leicht verwertet werden können. Vorbehandlungen auf Alkalibasis können auch dazu verwendet werden, lignozellulosehaltige Materialien aufzubrechen und die hemmende Wirkung von Ammoniak und anderen Verbindungen zu verringern.

    Mehrere Faktoren beeinflussen den Fermentationsprozess, darunter der pH-Wert, die Temperatur, die Ammoniakkonzentration und das Verhältnis von Rindermist zu anderen organischen Abfällen. Der optimale pH-Wert für die Güllevergärung liegt zwischen 6,8 und 7,5, und jede erhebliche Abweichung von diesem Bereich kann den Gärprozess hemmen. Auch die Temperatur wirkt sich auf die Aktivität der Mikroorganismen aus, und der optimale Temperaturbereich für die Gärung von Gülle liegt zwischen 35°C und 40°C.

    Das Vorhandensein von Ammoniak in der Gülle kann auch die Gärung hemmen, und die optimale Ammoniakkonzentration liegt zwischen 2 und 4 %. Das Verhältnis von Rindermist zu anderen organischen Abfällen kann sich ebenfalls auf den Fermentationsprozess auswirken, und ein höherer Anteil an Rindermist führt zu einer höheren Biogasproduktion.

    Das Vorhandensein von Ammoniak in der Gülle kann auch die Gärung hemmen, und die optimale Ammoniakkonzentration liegt zwischen 2 und 4 %. Das Verhältnis von Rindermist zu anderen organischen Abfällen kann sich ebenfalls auf den Fermentationsprozess auswirken, und ein höherer Anteil an Rindermist führt zu einer höheren Biogasproduktion.

    Der Betrieb des Bioreaktors ist ein wesentlicher Aspekt der Güllevergärung, der die Effizienz und Stabilität des Gärprozesses beeinflusst. Der Bioreaktor sollte unter optimalen Bedingungen wie pH-Wert, Temperatur und Durchmischung betrieben werden. Die Durchmischung ist ein wesentlicher Aspekt des Bioreaktorbetriebs, da sie die Verteilung von Mikroorganismen und Nährstoffen in der gesamten Mischung gewährleistet. Industrielle Rührwerke können zum Mischen in großen Bioreaktoren eingesetzt werden, um eine optimale Durchmischung zu gewährleisten.

    Die Nutzung von Glukose ist ein wesentlicher Aspekt der Güllevergärung, da sie das Hauptsubstrat für den Gärprozess ist. Glukose kann durch die Hydrolyse von Kohlenhydraten wie Zellulose und Hemizellulose gewonnen werden. Die Glukosekonzentration in Gülle ist jedoch relativ niedrig, und durch Vorbehandlungsverfahren wie chemische und alkalische Vorbehandlungen kann die Glukosekonzentration erhöht werden.

    Die Korrelationsanalyse und die Redundanzanalyse sind statistische Verfahren, mit denen die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen, die den Gärungsprozess beeinflussen, ermittelt werden können. Die Korrelationsanalyse wird verwendet, um den Grad der Assoziation zwischen zwei Variablen zu bestimmen, während die Redundanzanalyse verwendet wird, um den Beitrag der einzelnen Variablen zum Gärungsprozess zu bestimmen.

    Bei der nachgeschalteten Gärung schließlich wird der Gärrohstoff zur weiteren Gärung in einen zweiten Gärbehälter überführt. Das Verfahren kann die Produktion von mittelkettigen Fettsäuren wie z. B. Capronsäure verbessern, die in hervorragende Produkte wie Biokraftstoffe und Chemikalien umgewandelt werden können. Die nachgeschaltete Fermentation kann auch die hemmende Wirkung bestimmter Verbindungen verringern und die Stabilität des kontinuierlichen Fermentationsprozesses verbessern.

    Mehrere Studien, darunter auch die Wageninger Viehzuchtforschung, haben eine positive Korrelation zwischen der Milchsäureanreicherung und der Biogasproduktion bei der Güllevergärung nachgewiesen. Milchsäurebakterien sind von Natur aus in der Gülle vorhanden und produzieren Milchsäure durch die Fermentation von Kohlenhydraten. Die Anreicherung von Milchsäure ist erwünscht, da sie den pH-Wert senkt und ein günstiges Umfeld für methanproduzierende Bakterien schafft.

    Studien haben auch gezeigt, dass die Anhäufung von Milchsäure-Zwischenprodukten, wie L-Milchsäure und C4-Produktion, die Biogasproduktion ebenfalls steigern kann. Die Anreicherung dieser Säuren kann durch die Kontrolle des pH-Werts und der Fermentationsbedingungen erreicht werden.

    Studien haben auch gezeigt, dass die Anhäufung von Milchsäure-Zwischenprodukten, wie L-Milchsäure und C4-Produktion, die Biogasproduktion ebenfalls steigern kann. Die Anreicherung dieser Säuren kann durch die Kontrolle des pH-Werts und der Fermentationsbedingungen erreicht werden.

    Die Vergärung von Kaninchendünger ist ein neuer Bereich, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Kaninchendünger ist reich an Nährstoffen und hat einen höheren Stickstoffgehalt als andere Tierdünger. Die Vergärung von Kaninchendünger erfordert jedoch besondere Bedingungen, wie z. B. einen höheren Temperaturbereich von 45 °C bis 50 °C, um eine optimale anaerobe Vergärung zu gewährleisten. Setzen Sie sich mit Jongia in Verbindung, um mehr über die anaerobe Güllevergärung zu erfahren und warum sie für Ihr Unternehmen interessant sein könnte.

    Güllevergärung in Kurzform

    Die Güllevergärung ist eine vielversprechende Technologie, die die Verwertung von landwirtschaftlichen Abfällen verbessern und die Umweltauswirkungen der Abfallwirtschaft verringern kann. Die Optimierung der Vorbehandlungsbedingungen, der Einsatz der J. Clean-Technologie und die Optimierung der Xylosekonzentration können zu einer höheren Biogasproduktion führen und die Umweltbelastung verringern. Die Integration von Nanotechnologie und Biotechnologie in eine Güllevergärungsanlage kann die Effizienz und Nachhaltigkeit des Prozesses verbessern. Die Konzentration von Xylose in der Gülle ist ein kritischer Faktor, der die Biogasproduktion erheblich beeinflussen kann. Die Optimierung der Xylosekonzentration kann durch Vorbehandlungsmethoden und die Hydrolyse von Hemicellulose erreicht werden. Die Güllevergärung ist ein vielversprechender Bereich, der zu einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft und Abfallwirtschaft beitragen kann.

    Kontaktieren Sie unser spezialisiertes Team für alle Ihre Fragen

    Technische Fragen?

    Beliebte Beiträge

    biofoil propeller

    Tutorial: Wie funktioniert der BioFoil®-Propeller?

    Der BioFoil®-Propeller ist nicht irgendein Propeller. Es ist das eigene Design von Jongia Mixing Technology für den Biogasmarkt. Beim Biogas-Prozess wird Gas aus einem mit Flüssigkeit (Gärrest) gefüllten Tank erzeugt und entsorgt. In letzter Zeit gewinnt diese Technik weltweit an

    Mehr lesen »

    Die Entwicklung eines eigenen Biogas Rührwerk

    Jongia Mixing Technology ist seit 2008 auf dem Biogasmarkt tätig. Bei dem Verfahren zu Biogas wird Gas aus einem mit Flüssigkeit (Gärrest) gefüllten Tank erzeugt und entsorgt. Diese Gärreste bestehen hauptsächlich aus organischen Abfällen. Diese Technik hat in den letzten

    Mehr lesen »
    BioFoil

    Der BioFoil®-Propeller: ein innovatives Rührelement

    Für Mischprozesse in jedem Markt kann Jongia Mixing Technology den Hydrofoil-Propeller empfehlen. Dies ist ein Rührelement, das aufgrund seiner Form äußerst produktschonend ist. Es ist ein Propeller mit vielen Möglichkeiten aufgrund seines niedrigen Energieverbrauchs und seines hohen Wirkungsgrads. Für den

    Mehr lesen »
    Nach oben scrollen

    Download
    Paint & Coatings Industry Leaflet

    We will send the PDF to your email address.

    paint & coatings
    Paint & Coatings Leaflet

    Please visit our Privacy Policy to understand how we manage your data.

    Download
    Juice Industry Leaflet

    We will send the PDF to your email address.

    juice industry
    Juice Industry Leaflet

    Please visit our Privacy Policy to understand how we manage your data.