De Dietrich Process Systems
De Dietrich Process Systems, ein elsässisches Familienunternehmen, gibt die Übernahme der HEINKEL Drying & Separation Group bekannt.
Dieser strategische Zusammenschluss erweitert das Portfolio von De Dietrich und macht das Unternehmen zum Weltmarktführer in den Bereichen Fest-Flüssig-Trennung und Wirkstofftrocknung. Mit vier neuen europäischen Produktionsstandorten verstärkt De Dietrich sein Engagement für die lokale Fertigung und baut seine Präsenz in Asien und den Vereinigten Staaten aus.
Die HEINKEL Gruppe, bekannt für ihre Marken HEINKEL, COMBER, BOLZ-SUMMIX und JONGIA, ist ein Premium-Anbieter von Fest-Flüssig-Trenn-, Trocknungs- und Mischsystemen für die pharmazeutische, chemische und Lebensmittelindustrie, der für seine Expertise und Innovation bekannt ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist De Dietrich Process Systems?
De Dietrich Process Systems ist eine elsässische Unternehmensgruppe in Familienbesitz, die sich auf die Fest-Flüssig-Trennung und die Trocknung von Wirkstoffen spezialisiert hat. Vor kurzem hat sie die HEINKEL Drying & Separation Group übernommen und damit ihre Marktposition gestärkt.
Was bringt die Übernahme der HEINKEL Drying & Separation Group mit sich?
Die Übernahme erweitert das Portfolio von De Dietrich und positioniert das Unternehmen mit vier neuen europäischen Produktionsstandorten als Weltmarktführer in den Bereichen Fest-Flüssig-Trennung und Wirkstofftrocknung.
Für welche Branchen ist HEINKEL tätig?
HEINKEL ist bekannt für die Lieferung von Fest-Flüssig-Trenn-, Trocknungs- und Mischsystemen vor allem für die Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie.
Welche Marken sind in der HEINKEL-Gruppe enthalten?
Zur HEINKEL-Gruppe gehören renommierte Marken wie HEINKEL, COMBER, BOLZ-SUMMIX und JONGIA, die für ihre Kompetenz in der Branche bekannt sind.
Wie wirkt sich diese Übernahme auf die Produktionsstrategie von De Dietrich aus?
Die Akquisition unterstreicht das Engagement von De Dietrich für die lokale Fertigung und stärkt die operative Präsenz in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten bei gleichzeitiger Erweiterung der Produktionskapazitäten.